FreerideCheckpoint mit LVS-Check

Aktuelle Information und Sicherheit für Freerider

Mit Hilfe moderner LED-Technik liefert der FreerideCheckpoint einen schnellen, aktuellen Überblick über die Freeride-Möglichkeiten in einem Skigebiet. An zentralen Sammelpunkten und Einstiegsstellen in den freien Skiraum erhalten Freerider an die Tageszeit und Höhenlage angepasste Informationen zu Lawinengefahr, Wettersituation, Hangexposition und Routenverlauf, zur Sendetauglichkeit des eigenen LVS-Geräts, zu aktuellen Ereignissen und möglichen Gefahren. Diese Daten unterstützen bei der Risikoeinschätzung der aktuellen Lage, sorgen für einen sicheren Zugang zum freien Skiraum und fördern ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Gelände.

Flexibles Modulsystem für Seilbahnunternehmen

Bei Seilbahnunternehmen punktet der FreerideCheckpoint durch seine flexible Modulstruktur. Die einzelnen Module mit modernen LED-Anzeigen, LED-Laufschrift, Panoramakarte bzw. einem witterungsbeständigen LCD HD Bildschirm lassen sich beliebig kombinieren. Jedes Modul nutzt bestehende Technologien vor Ort, wie z.B. die elektronische CPS-Steuerung, nutzen. Damit kann der FreerideCheckpoint auch in Panorama-Infoanlagen von sitour integriert, optimal an die Anforderungen im Skigebiet angepasst und individuell im Corporate Design gestaltet werden.

Lawinen-, Wetter- und Geländeinfos in Echtzeit

Die Module zu Lawinengefahrenstufen, lokalem Wetter und zur Hangexposition kommunizieren Echtzeitinformationen auf LED-Farbanzeigen.
Die Lawinengefahrendaten werden automatisch von Landes- und lokalen Lawinenwarndiensten bezogen und die aktuelle Gefahrenstufe auf der Europäischen Lawinengefahrenskala je nach Tageszeit und Höhenlage als LED-Ziffer angezeigt. Am Wetter-Modul werden die aktuelle Temperatur, Schneehöhe und Windgeschwindigkeit über das CPS oder eine andere Schnittstelle an die LED-Anzeigen übermittelt.
Das Modul zur Hangexposition visualisiert mit Hilfe eines sprachunabhängigen Himmelsrichtungskreuzes potenziell gefährliche Hanglagen.
Diese Situationsdaten sind entscheidend für eine genaue Risikoeinschätzung und essenziell für Freerider, um im freien Skiraum sicher unterwegs zu sein.

LVS-Check für mehr Sicherheit

Ein zentrales Element des FreerideCheckpoints ist der Pieps LVS-Check, der die Funktionsfähigkeit von Lawinenverschüttetensuchgeräten (LVS) per Tastendruck überprüft: Das System empfängt das Testsignal und zeigt mit verschiedenfarbigen LED-Symbolen an, ob das Gerät betriebsbereit ist (grüner Haken/rotes Kreuz) und warnt, wenn das Gerät an der Normgrenze sendet (oranger Kreis). So erhalten Freerider schnell und sprachunabhängig Rückmeldung und zusätzliche Sicherheit, die das Vertrauen in die Freeride-Infrastruktur des Skigebiets steigert.

Übersicht und Orientierung

Die Panoramakarte inkl. Legende mit Routenbeschreibungen und aktuellen LED-Statusanzeigen gibt Freeridern einen schnellen, sprachunabhängigen Überblick über das Gelände und welche Skirouten aktuell geöffnet (grüne Häkchen) oder gesperrt (rote Kreuze) sind. So erleichtert der FreerideChekpoint die Orientierung im gesamten Gebiet.
Ein zusätzlicher LCD Outdoor Bildschirm kann weitere Inhalte wie News, Events, Imagespots oder auch für internationale Gäste verständliche, mehrsprachige Infos attraktiv präsentieren.

Freeride Tower

Als ideale Ergänzung für Einstiegsstellen in den freien Skiraum bietet sitour den Freeride Tower an. Auf der Säule wird die aktuelle Lawinengefahrensituation vor Ort ebenfalls über eine Schnittstelle vom lokalen Lawinenlagebericht übernommen, laufend automatisch aktualisiert und auf LED-Anzeigen dargestellt. Zusätzlich ist am oberen Ende des Towers eine Rundumblitzleuchte zur Gefahrenanzeige und auf Körperhöhe ein Pieps LVS-Check integriert. Auch der Freeride Tower kann auf Wunsch im individuellen Design des Skigebiets gestaltet werden. 

Produkt Fakten

FreerideCheckpoint mit LVS-Check

modernes Modulsystem für die Information und Sicherheit im freien Gelände

9

Anzahl alpine Bergregionen mit FreerideCheckpoint in Österreich und Italien

12

Gesamtanzahl FreerideCheckpoints in alpinen Bergregionen in Österreich und Italien

FreerideCheckpoint integriert in Panorama-Infoanlage mit Pistenleitsystem-Modulen am Ski Arlberg, St. Anton

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns!

Innovativ

sitour steht für jahrzehntelanges Know-how kombiniert mit dem Streben nach einer langfristigen (Weiter-) Entwicklung marktorientierter medialer und technologischer Innovationen für Bergregionen.

Flexibel

sitour bietet individualisierte und maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte für die perfekte Zielgruppenansprache in den Bergen.

International

sitour ist das größte Unternehmensnetzwerk, das sich auf (Digital) Out-of-Home Werbung und Informationstechnologien in Skigebieten und Bergsportregionen im Alpenraum spezialisiert hat.